Warum Gruppentherapie?
Ich habe durch meine Arbeit in psychosomatischen Rehabilitationskliniken die besondere Wirkung von Gruppen erlebt – und bin dabei selbst in Begeisterung für diese Form der Therapie geraten.
Die Systemische Therapie versteht die Methode des Mehrpersonensettings als besonders wirksam für Entwicklungsschritte – und dieses Prinzip lässt sich hervorragend auf Gruppentherapie übertragen.
In der Gruppe treffen unterschiedliche Menschen aufeinander – mit eigenen Geschichten, Blickwinkeln und Ressourcen. Als systemische Therapeutin unterstütze ich, diese Vielfalt fruchtbar zu machen:
- indem Perspektiven gewechselt und verbunden werden
- indem Reflexion über sich und andere angeregt wird
- indem Raum für Unterschiedlichkeit entsteht
Eine Besonderheit systemischer Gruppenarbeit ist das reflecting team – hier bringen Gruppenmitglieder durch Zuhören und Rückspiegeln wertvolle, oft intuitive Einsichten ein. Diese Methode lässt sich nur im Gruppensetting umsetzen.
Gruppentherapie eignet sich besonders bei Themen wie ADHS, Depressionen, Ängsten, Zwängen und psychosomatischen Beschwerden. Durch das Miterleben und Mitdenken der Gruppe entstehen Lerneffekte auf mehreren Ebenen – oft auch unbewusst. Man könnte sagen: therapeutisches Trittbrettfahren ist erlaubt – und hilfreich.
Ein weiterer Vorteil: Gruppenplätze ermöglichen oft einen schnelleren Start in die Therapie.
Rahmen und Ablauf
Ich priorisiere Gruppentermine – einerseits, um dem Bedarf gerecht zu werden, andererseits, weil sie mit einer Gruppengröße von nur 5–6 Personen viel individuellen Raum bieten.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig im gemeinsam festgelegten Rhythmus. Einzelgespräche sind im Rahmen der Gruppentherapie ebenfalls enthalten – weitere Details dazu finden Sie unter Kosten.
Psy-RENA – Reha-Nachsorgegruppen
Psy-RENA ist ein Nachsorgeprogramm nach einer psychosomatischen Reha, empfohlen durch die Klinik. Wenn Sie diese Empfehlung erhalten haben, können Sie die Fortsetzung bei mir anfragen.
Anmeldung erfolgt über psyrena.de. Dort finden Sie mein Profil unter:
psyrena.de/therapeut/kerstin-makat-potsdam
In der Umkreissuche der Deutschen Rentenversicherung bin ich gelistet.
Mit diesem Link gelangen Sie direkt zu meinem Psy-RENA-Gruppenangebot und können eine Anfrage stellen.
Was ist Reha-Nachsorge?
- Wird vom behandelnden Reha-Arzt empfohlen
- Ziel ist der Erhalt der erreichten Fortschritte
- Hilfe bei der Umsetzung im Alltag und am Arbeitsplatz
- Findet wohnortnah und berufsbegleitend statt
- Kosten trägt die Rentenversicherung, keine Zuzahlung nötig