Systemische Therapie

Allgemeine Informationen zu den Themen, wann eine Psychotherapie ratsam ist, welche Störungsbilder es gibt, wie Kostenerstattung geht u.ä, finden Sie bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.

Wenn Sie nun in Potsdam psychotherapeutische Hilfe suchen und systemische Ansätze präferieren,
vielleicht auch erstmalig ausprobieren wollen,
dann heiße ich Sie Willkommen!

Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin und biete Systemische Therapie an.

Sie könnten sich fragen, was die Systemische Therapie auszeichnet? Und was für Sie daran interessant sein könnte? Vielleicht haben Sie auch noch nie etwas davon gehört. Das wäre nicht verwunderlich, da dieses Richtlinienverfahren erst 2020 als viertes Verfahren eine Kassenleistung wurde. Was bedeutet, dass private und gesetzliche Kassen diese Therapie bezahlen. Weitere sind die Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die Analytische Psychotherapie.

Was zeichnet die Systemische Therapie aus?

Insbesondere die Sicht auf psychische Probleme. Diese werden nicht isoliert als ein Phänomen einer Person, sondern als ein Ergebnis des Systems der Person betrachtet. Das kann bspw. durch zwischenmenschliche Interaktionen und dem Umgang damit entstehen.

Schaut man mit dieser Perspektive darauf, dann sind möglicherweise nicht Sie als Person das „Problem“ oder „haben“ eine Störung, sondern es könnte sein, dass Ihre Beschwerden sich als ein Ergebnis der sozialen Interaktionen und Bewältigungsversuchen entwickelt haben. Dies werden wir mit einer Vielzahl von Fragen versuchen sichtbarer zu machen. So entsteht ein Bild Ihrer Dynamiken. Es könnte z.B. sein, dass Sie in einer komplexen Umwelt leben, die geprägt ist durch

  • hohe familiäre Anforderungen (Kinder, Schule, Pflege von Angehörigen, Trennung u.ä.) und parallel
  • beruflichen Herausforderungen (Strategiewechsel des Unternehmens, Unzufriedenheit mit vormaligen Zielen, Verlust der Position u.ä. )
  • ggf. noch weiteres finanzieller oder grundsätzlich motivationaler Natur.

Dann lohnt es sich, relevante Dynamiken und Muster mitzubetrachten und nicht allein die depressiven Symptome bzw. die Angst- oder Zwangssymptomatik in den Fokus zu nehmen.

Und was noch?

Aus dieser Annahme heraus, hat sich (vereinfacht gesagt) das Mehrpersonensetting entwickelt. Möglicherweise haben Sie auch schon von der Familientherapie oder Familienaufstellung gehört. Dies sind einige Wurzeln des Verfahrens. Der Einbezug von mehreren Personen zeichnet die Systemische Therapie aus und ist ein zentraler Bestandteil des Richtlinienverfahrens und einzig dort verankert. Dadurch wird es nicht etwa teurer, sondern es bietet eine wertvolle Komponente, die den Inhalt des Therapieprozesses ergänzt und manchmal ganz schnell offene Fragen beantwortet.

Für Sie bedeutet das, dass Sie bitte immer die Möglichkeit „auf dem Schirm“ haben, eine oder mehrere relevante Personen (nach Absprache) teilnehmen zu lassen. Optimalerweise in den ersten Stunden und zusätzlich im Verlauf.

Es gibt viele Gründe, warum die Anwesenheit von anderen Personen nicht möglich ist. Ohne zu viel zu verraten, auch dafür bietet die Systemische Therapie bestimmte Methoden der Wirklichkeitskonstruktion, um es doch zu realisieren.

Nach oben scrollen